
Warum Graphen für das Wärmemanagement von Batterien?
● Außergewöhnliche WärmeleitfähigkeitGraphen hat eine Wärmeleitfähigkeit von ~5.000 W/mK (weit mehr als Kupfer (~400 W/mK) und Aluminium (~250 W/mK)), was eine schnelle Wärmeableitung von Batteriezellen ermöglicht.
Ideal für Lithium-Ionen-Batterien mit hoher Energiedichte, die beim Schnellladen/Entladen erhebliche Wärme erzeugen.
● Leicht und platzsparend
Die Dichte von Graphen ist geringer als bei herkömmlichen Metallen, wodurch das Gesamtgewicht des Wärmemanagementsystems reduziert wird – entscheidend für die Effizienz und Reichweite von NEV.
● Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Designs
Kann zu Folien, Beschichtungen oder Verbundwerkstoffen verarbeitet werden, die unregelmäßigen Batteriepack-Geometrien entsprechen.
Ermöglicht die Integration in bestehende Kühlsysteme (z. B. Flüssigkeitskühlplatten oder luftgekühlte Lamellen).
● Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit
Im Gegensatz zu Metallen ist Graphen chemisch inert und widersteht der Zersetzung durch Kühlmittel oder Umwelteinflüsse.
● Passives Kühlpotenzial
Graphen-Kühlkörper können die Abhängigkeit von energieintensiven aktiven Kühlsystemen (z. B. Pumpen/Lüftern) verringern und so die Gesamteffizienz des Fahrzeugs verbessern.
Kühlkörperlösungen für neue Fahrzeugbatterien: Graphen-Kühlkörper

Mit Graphen beschichtete Metallschäume (z. B. Aluminium) verbessern die Oberfläche und die Wärmeübertragung bei gleichzeitiger Beibehaltung der strukturellen Unterstützung.
● Graphen-Verbundwerkstoffe
Das Mischen von Graphen mit Polymeren oder Metallen (z. B. Graphen-Aluminium-Verbundwerkstoffen) sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen thermischer Leistung und Herstellbarkeit.
● Graphen-Wärmeleitfilme/-pads
Dünne Graphenfolien können zwischen den Batteriezellen platziert werden, um die Wärme in Richtung Kühlplatten oder Gehäuse zu leiten.
● Hybride Kühlsysteme
Beispiel: Graphen-Heatspreader + Flüssigkeitskühlrohre zur lokalen Hot-Spot-Minderung in großen Batteriepacks.
Schlussfolgerung
Graphen-Kühlkörperstellen einen Paradigmenwechsel im Wärmemanagement von NEV-Batterien dar und bieten eine unübertroffene thermische Leistung, Leichtbau und Haltbarkeit. Während Herausforderungen wie Kosten und Skalierbarkeit bestehen bleiben, deuten die laufenden technologischen Fortschritte und die Akzeptanz in der Branche darauf hin, dass sie bald zu einer Standardkomponente in Elektrofahrzeugen der nächsten Generation werden werden. Da der NEV-Markt weiter wächst, werden graphenbasierte Lösungen eine entscheidende Rolle bei der Erhöhung der Batteriesicherheit, der Erhöhung der Reichweite und der Beschleunigung des Übergangs zu einer nachhaltigen Mobilität spielen.Pioneer Thermal hat es sich zur Aufgabe gemacht, führende Lösungen für das Batterie-Wärmemanagement für die Industrie der neuen Energiefahrzeuge anzubieten. Wir stützen uns auf unsere unabhängig entwickelte intelligente Wärmeableitungstechnologie und konzentrieren uns auf die Verbesserung der Batterieleistung, die Verlängerung der Batterielebensdauer und die Gewährleistung der Fahrsicherheit. Wir haben eine strategische Zusammenarbeit mit vielen führenden Automobilherstellern geschlossen. Wenn Sie neu sindLösung für KühlkörperFür Fahrzeuge mit neuer Energie kontaktieren Sie uns bitte.