
1. Umweltfragen
Wird der Kühlkörper längere Zeit in einer feuchten Umgebung verwendet, wird er durch Feuchtigkeit und Sauerstoff in der Luft leicht korrodiert. Gleichzeitig können Korrosionsprobleme auftreten, wenn es über einen längeren Zeitraum in einer Umgebung mit hohen Temperaturen verwendet wird.
2. Probleme mit der Wasserqualität
Im Kühlsystem enthält eine gewisse Wasserqualität einen hohen Salzgehalt und Verunreinigungen. Diese Substanzen lagern sich auf der Oberfläche des Kühlkörpers ab und bilden bei längerem Gebrauch korrosive Substanzen, die zu einer Korrosion des Kühlkörpers führen.
3. Probleme bei der Wartung
Wenn der Kühlkörper längere Zeit nicht gereinigt und gewartet wird, sammeln sich Staub und Schmutz auf der Oberfläche des Kühlkörpers an und behindern die Wärmeableitungswirkung des Kühlkörpers. Gleichzeitig sammelt sich bei unregelmäßigem Austausch des Kühlmittels allmählich korrosive Substanzen an und beschleunigt die Korrosionsrate des Kühlkörpers.
4. Wesentliche Fragen
Zu den gängigsten Kühlkörpermaterialien gehören derzeit Kupfer, Aluminium und Eisen. Diese Metalle können elektrochemische Reaktionen durchlaufen und in bestimmten Umgebungen Korrosion verursachen. Darüber hinaus stimmen die in einigen Kühlkörpern verwendeten Schweißmaterialien möglicherweise nicht mit den Metallmaterialien überein und können Korrosionsprobleme verursachen.
Es gibt viele Gründe, warum der Kühlkörper korrodiert ist, daher sollten wir das geeignete Kühlkörpermaterial auswählen, auf die Wasserqualität und die Nutzungsumgebung achten und regelmäßig eine Korrosionsschutzbehandlung durchführen, um die Integrität und den thermischen Wirkungsgrad des Kühlkörpers zu schützen, seine Lebensdauer zu verlängern und den normalen Betrieb des Heizungssystems sicherzustellen.